Die Risikoklassen 
und deren Definition


Investierenden Mitgliedern werden bei TREEEC Investmentmöglichkeiten in den vier Risikoklassen A, B, C und D geboten. Diese entsprechen den klassischen Risikoklassen RK1 bzw. A „sicherheitsorientiert“, RK2 bzw. B „konservativ“, RK 3 bzw. C „ertragsorientiert“ und RK 4 bzw. D „spekulativ“.

Die Einteilung von TREEEC, die auf  Werthaltigkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit  (WNZ Index) basiert, unterscheidet sich grundlegend von der Einteilung von Finanzprodukten in die Risikoklassen, wie sie die Finanzbranche oder auch die Verbraucherschutzorganisationen verwenden.

Nachhaltige Wertsteigerung  geht bei TREEEC vor kurzfristigem Profit. Eine überproportionale Entwicklung und hohe Profite bei den Projekten und Unternehmen, in die TREEEC investiert, sind allerdings keineswegs ausgeschlossen. Im Gegenteil: meist sind aufgrund des hohen  Innovationspotentials  und der Entwicklung als „Gazellenunternehmen“ schnelles und großes Wachstum sogar systembedingt.

Die 5 Risikoklassen
der Geldanlage

Risikoklasse 1 oder A = sicherheitsorientiert

Spareinlagen, andere Bankeinlagen wie Tages- und Festgelder, Pfandbriefe, Geldmarktfonds in Euro

Risikoklasse 2 oder B = konservativ

Rentenfonds in Euro, geldmarktnahe Fonds, Euro-Anleihen mit guter Bonität, offene Immobilien­fonds

Risikoklasse 3 oder C = ertragsorientiert

Europäische Aktienfonds, Mischfonds, internationale Rentenfonds, Standardwerte-Aktien, Auslandsanleihen in Euro, Währungs­anleihen guter Bonität

Risikoklasse 4 oder D = spekulativ

Außereuropäische Aktienfonds, europäische Nebenwerte-Aktien, Zertifikate, Währungsanleihen mittlerer Bonität

Risikoklasse 5 oder E = sehr spekulativ

Optionen, Futures, andere Derivate, High-Yield-Anleihen, internationale Nebenwerte, spekulative Anleihen und Aktien

 

Die 5 + 1 Risikoklassen
nach TREEEC

Risikoklasse A = sicherheitsorientiert

Realwert-basierte Kapitalanlage (z.B. Wertimmobilien mit mindestens 2-fach Nutzen)

Risikoklasse B = konservativ

Realwert-basierte Kapitalanlage (z.B. Wert­immobilien), Pfandbriefe (Wertimmobilien), Immobilienfonds (Wertimmobilien)

Risikoklasse C = ertragsorientiert

Aktienfonds (WNZ-Unternehmen), Aktien (WNZ-Unternehmen) (TREEEC WNZ Index mit mindestens 65 von 100 Punkten, Realwert mindestens 30 von 40 Punkten)

Risikoklasse D = spekulativ

Aktien (Standardwerte), Aktienfonds (Standardwerte)

(TREEEC WNZ Index mindestens 65 von 100 Punkten)

Risikoklasse E = sehr spekulativ

Spareinlagen, Bankeinlagen wie Tages- und Festgelder, Geldmarktfonds, Rentenfonds (Währung), geldmarktnahe Fonds, Währungsanleihen, Zertifikate, Optionen (auf Nicht-WNZ-Aktien), nicht klassifizierte Aktien, Futures, spekulative Anleihen

Risikoklasse F = verlustorientiert

(zusätzliche Risikokategorie nach TREEEC)
Glücksspiel, Derivate, High-Yield-Anleihen


Für die Klassen A bis D gilt: Für jede zusätzliche Qualifizierung für höhere Sicherheit wird ein Plus+ hinzugefügt wie beispielsweise bei TRM-Bindung oder persönlicher TREEEC RES:Q Sicherheitsoption. Maximal sind drei Plus+ möglich.