Der WNZ-INDEX

Wie TREEEC Unternehmen bewertet

Der WNZ Index ist eine Kennzahl, mit der TREEEC Unternehmen für Zusammenarbeit und Beteiligung bewertet. Die Buchstaben, mit der der Index bezeichnet wird, und die gleichzeitig die drei Hauptkategorien des Index bilden, stehen für  Werthaltigkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit . Darunter sind in Unterkategorien die jeweils zugehörigen Bereiche geordnet, in denen Wertungspunkte aufgrund von Informationsauswertungen und Erhebungen vergeben werden.

Von unseren Partnern erwarten wir ansonsten ein  ethisch und rechtlich verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln  und die Bereitschaft zu einer langfristigen vertrauenswürdigen, und fairen Zusammenarbeit.

Der Status eines Unternehmens gemäß WNZ Index wird im RiskRegister von TREEEC dokumentiert und bei Bedarf, mindestens aber jährlich, aktualisiert. Mitglieder können die Informationen auf Anfrage einsehen. Wir setzen damit auch ein Zeichen für  Transparenz .


Für die Werthaltigkeit, die bei TREEEC im Sinne des valoristischen Prinzips auch den Realwert eines Unternehmens widerspiegelt, werden maximal 40 Wertungspunkte vergeben, für die Nachhaltigkeit maximal 30 Punkte und für die Zukunftsfähigkeit ebenfalls maximal 30 Punkte. Von den 100 möglichen Indexpunkten muss ein Unternehmen mindestens 65 Punkte erreichen, um für eine Zusammenarbeit mit TREEEC in Frage zu kommen. Damit TREEEC sich an einem Unternehmen beteiligt, müssen zusätzlich mindestens 30 Wertungspunkte in der Kategorie Werthaltigkeit erreicht worden sein.

Der WNZ Index wird bei TREEEC eigenen Organisationseinheiten und Projekten aus Gründen der Fairness und Unparteilichkeit nicht aufgeführt. Es müssen intern aber immer die höchsten Ansprüche in allen Kategorien erfüllt werden.

        Werthaltigkeit

        • Qualität und Solidität
          des Geschäftsmodells

        • Managementqualität

        • Mitarbeiterqualität und Mitarbeiterentwicklung

        • Produkt- und Servicequalität

        • Investitionsverhalten

        Nachhaltigkeit

        • Unternehmenskultur und Unternehmenswerte

        • Informationsqualität und Kommunikationsverhalten

        • Umweltbewusstsein

        • Verantwortungsbewusstsein

        • Compliance

        Zukunftsfähigkeit

        • Ziele und Visionen des Unternehmens
        • Innovationskraft
        • Intelligenz von Produkten
          und Services
        • Resilience
        • Problemlösungskapazität